Wortkrimi 6 – Kapitalist

Europäischer Wort-Krimi Nr. 06

 

Der kaputte Kapitän hat als Hauptmann wegen seiner hauptsächlichen Rolle als Kapitalist in der Hauptstadt kapituliert.

Dieser Satz klingt inhaltlich ziemlich unsinnig, aber er enthält vier Wörter, die alle mit der Silbe kap- anfangen, die mit Deutsch Haupt eng verwandt ist. Wenn Sie diese etymologischen Hintergründe gelesen haben, können sie viele Fremdwörter besser verstehen und auch Worte in anderen europäischen Sprachen leicht erlernen.

Fangen wir mit dem Ausgangswort Lateinisch caput (Genitiv caputis) an. Es bedeutet ’Haupt, Kopf’, aber auch ’Hauptstadt‚ Hauptsache, Spitzes, Oberstes, Äußerstes, vorspringender Teil’. Das Wort beruht auf der alten indoeuropäischen Wurzel *kap- ’fassen’. Dieser Wurzel liegt auch Deutsch Haupt ’Kopf, wer an der Spitze steht, Führer, Leiter’ zugrunde. Statt Haupt sagen wir heute Kopf.

Das Wort ‚Kopf‘ bedeutet ursprünglich ’Trinkgefäß, Becher’ und hat sich semantisch zu Hirnschale und dann Kopf weiterentwickelt. Damit verwandt ist Englisch cup ’Becher, Tasse’. Unter Cup versteht man heute verschiedene Sachverhalte, immer abhängig vom Kontext. So kann Cup einerseits den Siegerpokal bei Sportwettkämpfen bezeichnen als auch die Schale des Büstenhalters. Das Wort ist wahrscheinlich vom Spätlateinischen cuppa ’Becher’ zu Lateinisch cupa ’Tonne, Fass’ entlehnt worden. Davon sind wiederum unsere Wörter Kuppe ’abgerundeter Gipfel, gerundetes Endstück’ und Kuppel ’halbkugelförmiges Dach’ abgeleitet.

Allerdings ist in anderen germanischen Sprachen das Haupt als Bezeichnung für den Kopf noch gebräuchlich: Dänisch hoved, Englisch head, Isländisch höfuđ, Niederländisch het hoofd, Norwegisch hode, Schwedisch huvud.

Haupt- als Vorsilbe findet sich jedoch weiterhin in vielen bekannten Zusammensetzungen in der deutschen Sprache, so u.a. Hauptstadt, Hauptbahnhof, Hauptsache, Hauptstraße, Hauptwort, Hauptquartier, Hauptgebäude, Hauptfilm, Haupteingang, Hauptkampf, Hauptmieter, Hauptgrund, Hauptgewinn, Hauptgericht, Hauptverhandlung, Hauptverdiener, Hauptfach, Hauptdarsteller, Hauptmann und Häuptling. Im DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch 2001 finden sich 203 (!) Zusammensetzungen mit Haupt- als Vorsilbe.

Im Lateinischen haben wir noch folgende Wörter: Capitolium‚ das Kapitol, als der geschichtlich wichtigste der sieben Hügel Roms mit der Burg und dem Jupitertempel (vgl. Pons 2003: 68), capitalis‚ den Kopf, das Leben betreffend, als Verkleinerungsform Spätlateinisch capitulum ’Abschnitt, Passus’ und auch das Verb capere, cepi, captum ’ergreifen, (er)fassen, nehmen’. Daher auch Italienisch capire ’verstehen’ und Deutsch kapieren ’verstehen’.

Doch nun zurück zu Lateinisch caput, denn dieses Wort bildet den Ausgangspunkt für viele Ableitungen in den europäischen, insbes. den romanischen Sprachen. Das Wort für Hauptstadt  lautet bspw.:

Englisch capital, Französisch le capital, Italienisch il capitale, Katalanisch la capital, Portugiesisch o capital, Rätoromanisch la chapitala, Rumänisch capitală und Spanisch el capital.

Auch der Chef als Vorgesetzter kommt zwar aus dem Französischen zu uns, aber es leitet sich ebenfalls von caput ab, allerdings mit einer Lautverschiebung im Sprachwandel vom Lateinischen zum Französischen, vgl. Französisch chanter ’singen’ von Lateinisch cantare (vgl. unser Wort Kantate). Wir kennen u.a. den Chefarzt, die Chefsekretärin und die Chefetage.

Von Lateinisch caput sind eine Fülle deutscher Fremdwörter abgeleitet: Kapital, Kapitalist, Kapitalismus, Kapitel, Kapitän, Kap der Guten Hoffnung (in Südafrika), und besonders spannend ist das Wort Kapitulation bzw. kapitulieren. Warum?

Kapitulation bedeutet ’Unterwerfung, Übergabe, Ergebungsvertrag’. Die etymologische Wortkette geht über Mittelfranzösisch ’Verhandlung, Übereinkunft, Vergleich, Vertrag zwischen Sieger und Besiegten’, denn das Wort kommt von Mittellateinisch capitulum ’Zusammenkunft, Abmachung, Übereinkunft, auch Hauptversammlung, geistlicher Konvent’, daher unser Fremdwort (Dom)Kapitel ’geistliches Körperschaft einer Bischofs- oder Stiftskirche’.

Als Vorsilbe finden wir Kapital- in vielen Zusammensetzungen: Kapitalbestand, Kapitalfehler, Kapitalflucht, Kapitalhirsch, Kapitalertragssteuer, kapitalintensiv, Kapitalmarkt, Kapitalverbrechen, Kapitalvergehen und Kapitalvermögen.

Quellen:

Pfeifer, Wolfgang 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin

Pons 2003: Schülerwörterbuch Latein – Deutsch. Deutsch – Latein. Barcelona et aliter