Griechisch im Deutschen

Die Bedeutung der griechischen Kultur und der Einfluss der Sprache kann kaum hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere im Bereich der Wissenschaften, denn die griechische Kultur gilt als Ursprung und Beginn von Wissenschaften mit Ihrer „Mutter“ Philosophie. In vielen Disziplinen steht am Ende die Silbe –logie. Sie leitet sich von Griechisch legein ‚sammeln, sagen, vortragen’ ab. Hier eine Liste an Wissenschaftsdisziplinen:

Anthropologie als Lehre von den Menschen kommt von anthropos ‚Mensch’

Architektur als Baukunst kommt von archein ‚der Erste sein, Führer sein’ bzw. archos ‚Anführer, Oberhaupt’ – daher auch der Begriff Archiv – und tekton ‚Zimmermann’.

Arithmetik als Zahlenlehre kommt von arithmetike ‚Rechenkunst’, einer Ableitung zu arithmein ‚zählen’ und arithmos ‚Zahl’.

Astronomie als Stern- und Himmelskunde kommt von astron ‚Stern’.

Biologie als Lebenswissenschaft von kommt von bios ‚Leben’ – vgl. auch Biographie, der Lebensbeschreibung.

Botanik als Pflanzenkunde kommt von botane ‚Weide, Futterkraut, Gras’.

Chemie als Stoffkunde kommt von chemeia ‚Kunst der Metallverwandlung’.

Ethnologie als Völkerkunde kommt von ethnos ‚zusammenlebende Menge, Stamm, Volk’

Genetik als Vererbungslehre kommt von genea ‚Geschlecht, Generation’.

Geographie als Erdkunde, Geologie als Lehre von der Entstehung und dem Bau der Erde und Geometrie als mathematische Teildisziplin von der Darstellung von ebenen und räumlichen Gebilden haben die Wurzel ge ‚Erde, Land’.

Kybernetik als  die Lehre von den System der Regelungs- und Steuermechanismen kommt von kybernetes ‚Steuermann’ zum Verb kybernan ‚steuern. leiten, regieren’ – vgl. ?. Kapitel.

Mathematik als Lehre von den Raum- und Zahlengrößen kommt von mathematikos ‚lernbegierig, wissenschaftlich’ zum Verb mathema ‚das Gelernte, die Kenntnis’ zum Infinitiv manthanein ‚(kennen)lernen, erfahren.

Meteorologie als Wetter- und Klimakunde kommt von meteoron ‚Himmels-, Lufterscheinung’ zum Adjektiv Meteoros ‚in die Höhe gehoben, in der Luft schwebend’.

Ökologie als Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zur Umwelt und Ökonomie  als Wirtschaftswissenschaft habe als erste Wurzel oikos ‚Haus, Haushaltung’, d.h. also das eine Mal der Haushalt der Natur und das andere Mal der Haushalt der Wirtschaft.

Pädagogik als Erziehungswissenschaft kommt von pais, paidos ‚Kind’.

Pharmazie als Wissenschaft von den Arzneimiiteln, ihrer Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung kommt pharmakon ‚Heilmittel, Gift, Zaubermittel’.

Philosophie und Philologie haben als erste Wurzel philos ‚liebend, Freund’, der erste list der Freund der Weisheit, denn sophia ‚Weisheit’ – vgl. den Vorhname Sophia und die Hauptstadt Bulgarien Sofia –, und der zweite ist der Freund der Wissenchaft, hier der Sprache, denn logos heißt ‚Rede, Wort’.

Physik als Naturwissenschaft der unbelebbaren Materie kommt von physika (teoria) ‚Naturforschung; einer Ableitung zu physis Natur, natürliche Beschaffenheit’

Politologie als Politische Wissenschaft kommt von politike (techne) ‚Kunst der Staatsverwaltung’ zu politikes ‚Stadtbürger, Staatsbürger’ von polis ‚Stadt, Stadtburg, Bürgerschaft, Staat’ – vgl. auch unser Wort Polizei.

Psychiatrie als die Lehre von den seelischen Störungen und Psychologie als Lehre von den Erscheinungen und Zuständen des Seelenlebens haben als erste Wurzel psyche ‚Hauch, Atem, Seele’.

Zoologie als Tierkunde kommt von zoion ‚Lebewesen, Tier’

 

Neben der Wissenschaft ist es die Kunst und das Theater der Griechen, die der europäischen Kultur viel übermittelt haben und sie bis heute inhaltlich prägen. Hier einige markante Beispiele:

Drama als Schauspiel bzw. im übertragenen Sinne als aufregendes, erschütterndes Geschehen, z.B. bei m großen Unglück kommt von dran ‚tun, handeln’. Daher auch die vielen anderen Fremdwörter wie dramatisch, Dramatik, dramatisieren, Dramaturgie und drastisch.

Komödie als Lustspiel kommt von komodia ‚Singen eines Kosmos’, der ein festlicher Umzug bezechter Jugend, ein Festgesang und Festgelage zugleich, war ein Inbegriff ausgelassener, lärmender Fröhlichkeit“ (Duden 2007: 431) war.

Museum als Ausstellungsgebäude für Kunstgegenstände und wissenschaftliche Sammlungen kommt von mousa ‚Muse, Kunst, Wissenschaft, feien Bildung’.

Theater als Schaubühne, Aufführung eines Schauspiels kommt von theatron ‚Zuschauerraum’, dessen Stammwort thea ‚das Anschauen, die Schau’ ist. Der theoros ‚Zuschauer’ ergibt heute unser Wort Theorie.

Tragödie als Trauerspiel kommt von trag-odia, einer Zusammensetzung aus tragos ‚Bock’ und ode ‚Gesang’. Für diesen Bocksgesang gibt keine eindeutige Erklärung zu seiner Entstehung.

„Nach der wahrscheinlichsten sollen bei den kultischen Chorgesängen, aus denen sich im Laufe der Zeit die Tragödie als Drama entwickelt hat, die Mitglieder des Chors ursprünglich in Bocksfellen als Satyrn verkleidet aufgetreten sein. Mit der Ausgestaltung des kultichen Chorgesangs zur dramatischen Form empfing die Bezeichnung trag-odia ihren neuen Sinn.“ (Duden 2007a: 859)